Die Burgunder kommen

Die Burgunder kommen: Dieser Eindruck hat sich auf einer Tour durch einige deutsche Anbaugebiete mehr und mehr verfestigt. Gemeint sind die Burgunder-Rebsorten, die im deutschen Weinbau unaufhaltsam auf dem Vormarsch sind: in Quantität wie in Qualität.

Starkes Duo, starker Jahrgang

Zwei der profiliertesten deutschen Weingüter, ein Winzerpaar mit Vision, biodynamischer Anbau, spektakuläre Lagen – und nun ein Jahrgang, der zeigt, wie präzise, frisch und vielschichtig Rheinhessen schmecken kann. Die Weine des 2024er Jahrgangs von Kühling-Gillot und Battenfeld Spanier beweisen: Anspruch, Erfahrung und Gefühl für Terroir bringen großartige Weine hervor. Eine Jahrgangspräsentation, die weit mehr war als bloß eine Verkostung.

Alkohol: Neues aus der Wissenschaft

Neuerdings wird oft nur der Verzicht auf alkoholische Getränke als gesundheitlich risikoarm eingestuft. Nun hat auch die Amerikanische Herzgesellschaft (AHA, American Heart Association) ein Statement zum Thema abgegeben. Das hebt sich von anderen Organisationen ab, die in jüngster Zeit entgegen der vorhandenen Studienlage pauschal zur Abstinenz aufgerufen hatten.

Vinho Verde 2.0

Es geht um Weine aus dem Vinho-Verde-Gebiet, die so anders sind als bisher gewohnt. Eine ganz neue Stilistik, PetNat, Orange, Naturwein etwa. Vinho Verde 2.0, um mal aktuellen Sprech zu bedienen. Ich war verblüfft, überrascht, auch begeistert.

Reife Bordeaux spektakulär

Bei einer Verkostung reifer Bordeaux-Weine präsentieren sich einige überaus spektakulär. Alle Weine sind mindestens trinkbar, die meisten mit Genuss und einige mit Hochgenuss. Wir reden über Bordeaux, die 25 Jahre und manche viel älter sind. Der älteste Wein ist Jahrgang 1952. Einstimmiger Sieger war der 1971 Chateau Cheval Blanc.

Geheimtipps im Osten 

Geheimtipps im Osten: Wir verkosteten 22 Weine von kleinen Betrieben, Nebenerwerbs- und Hobby-Winzern. Weiß, Rosé, Rot, Barrique, Naturwein  – alles war dabei, vernehmlich von klassischen Rebsorten. Viel Experimentierfreude! Um es vorweg zu sagen: Nicht alle Weine haben überzeugt, von einigen mochte man auch nicht einen dritten  schluck. Aber es waren echte Entdeckungen dabei, und einige Weine waren verdammt gut. 

Im Fokus: Alkohol 

Die WHO behauptet, jeder Tropfen Alkohol sei schädlich. Immer mehr Staaten und Medien übernehmen das Statement der WHO. Es hat den Charakter einer Kampagne. Ein von der Deutschen Weinakademie (DWA) veranstaltetes Webinar mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm sorgt für Aufklärung.

Rioja in drei Farben

Rioja bring nicht nur – wie oft angenommen – mittelschwere bis kräftige Rotweine hervor. Rioja gibt’s auch in Weiß und Rosé. Zeit für eine kleine Verkostung von Rioja-Weinen in drei Farben. Am meisten gefallen haben, natürlich, die Roten.

Wein zu Gläser

Martina und Karoline (eng mit dem Weinbeobachter verwandt) haben sich etwas überlegt, um aus den leeren Flaschen Neues zu schaffen. Sauber geschnitten und glatt geschliffen werden sie vor allem zu stylischen Trinkgläsern, aber auch zu Vorratsgläsern, Pflanzgefäßen, Blumenvasen, Windlichtern und anderen schönen Dingen. 

Eine Legende: Vega Sicilia 

Im Weingut St. Anthony in Rheinhessen präsentierte der umtriebige Dirk Würtz kürzlich die mit seinen Freunden kreierte Riesling-Cuvée „Unser Aufbruch“. Weiterer Höhepunkt war das Tasting einer Legende: Único von Vega Sicilia. Die Bodega Vega Sicilia war Gast-Weingut bei St. Anthony Weiterlesen

Ski und Wein

Ski und Wein sind zwei wunderbare Stichworte. Bin dabei auf Alta Badia in Südtirol gestoßen. Dort soll es Ski Wine Ambassadors geben! Bedeutet Ski und Wein in einer verheißungsvollen Kombi: Mit einem Skilehrer oder Ski-Guide wedelt man durch die Südtiroler Weiterlesen

Weintour in Iphofen

Die Iphöfer Weinfreundschaften – sie finden alle zwei Jahre statt – sind eine wunderbare Gelegenheit für eine Weintour in Iphofen. Das idyllische fränkische Weinstädtchen beherbergt über 20 Weinbaubetriebe, die meisten öffnen zu den Weinfreundschaften ihre Pforten und laden Partner ein.  Weiterlesen

Im Fokus: Lugana

Warum Lugana im Fokus? Nun, von Lugana habe ich zuletzt einiges gehört und gelesen. Es habe eine erstaunliche Entwicklung gegeben, eine neue Generation sei am Werk und so weiter. Bisher firmierten die Weißweine von der Region um den südlichen Gardasee Weiterlesen

Raritäten aus Österreich

Eine Österreich-Verkostung ohne Grünen Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Blaufränkisch? Geht das überhaupt? Oh ja, das geht. Und wie! Raritäten aus Österreich wie Blauer Wildbacher, Lindenblättriger, Furmint, Rotgipfler oder Donauriesling können extrem spannend und genussreich sein. Den Donauriesling kennt selbst in Österreich kaum Weiterlesen

Salute Chianti

Wenn von Wein aus der Toskana die Rede ist denkt jeder an Chianti. Chianti ist legendär. Chianti ist der berühmteste Wein Italiens, vielleicht weltweit. Salute Chianti! Aber mit den Weinen hatte ich bisher so meine Probleme. Habe Dutzende getrunken, keiner hat Weiterlesen

Franken: Mehr als Silvaner

Die Dachmarke macht es unmissverständlich klar: Franken – Silvanerheimat. Nirgendwo sonst wird Silvaner auf einem derart hohen Niveau vinifiziert . Aber wer sich nur auf den Silvaner konzentriert, verpasst viel. Sehr viel. Denn Franken bietet viel mehr als nur Silvaner.